Wir vom Ortsverband von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN in Westerkappeln haben in unserer Aufstellungsversammlung im Juni 2025 die unsere Kandidat*innenliste für die Kommunalwahl am 14. September 2025 festgelegt. Anfang Juli haben wir uns zum Gruppenfoto getroffen. Mit dabei der von uns unterstützte Bürgermeisterkandidat Niklas Schulte von der SPD.

Dies sind unsere Direktkandidat*innen samt Wahlbezirken und Listenplätzen:
Wahlbezirk | Kandidat*in | Listen- platz | |
1 | Gesamtschule Lotte Westerkappeln II | Markus Ott | 11 |
2 | VHS-Gebäude II | Martin Laumann-Stening | 6 |
3 | Kindergarten „Am Kapellenweg“ I | Karsten Köpke | 1 |
4 | VHS-Gebäude I | Christiane Blanke | 8 |
5 | Vereinsheim Westfalia | Doris Bünemann | 4 |
6 | Gesamtschule Lotte-Westerkappeln I | Horst Bünemann | 5 |
7 | Reinhildis-Haus | Michael Twiehaus | 12 |
8 | Martin-Niemöller-Haus I | Monika Scheel | 10 |
9 | Martin-Niemöller-Haus II | Holger Kuhlenbeck | 2 |
10 | Gaststätte Sewester | Jörg Oberbeckmann | 13 |
11 | Obermettener Vereinsheim | Jürgen Hill | 7 |
12 | Roseninsel | Uwe Mauerhöfer | 3 |
13 | Schießstand SV Seeste/ Am Kapellenweg II | Nils Pohlmann | 9 |
Reserveliste | Friedhelm Scheel | 14 |
Angeführt wird die Liste von Karsten Köpke, dem aktuellen Fraktionssprecher von B90/ DIE GRÜNEN im Westerkappelner Rat als Spitzenkandidat, gefolgt von den Ratsherren Holger Kuhlenbeck und Uwe Mauerhöfer auf den Listenplätzen 2 und 3. Alle drei konnten in der laufenden Legislaturperiode bereits kommunalpolitische Erfahrungen sammeln und sind zudem langjährige Mitglieder bei den GRÜNEN in Westerkappeln. Sie stehen für Verlässlichkeit, grüne Grundwerte und einen konstruktiven Stil in der Kommunalpolitik.
Die grünen Ratsherren möchten auch in der kommenden Legislaturperiode daran mitwirken, die notwendige Haushaltskonsolidierung der Gemeinde so zu gestalten, dass zukunftsorientierte Investitionen etwa für die Energiewende und in Infrastruktur und gute Rahmenbedingungen für Industrie, Gewerbe und Bürger*innen dabei mitgedacht werden. Besonders wichtig ist allen dreien die Realisierung des Bürgergarten-Projekte; der aktive Klima- und Landschaftsschutz sowie eine ökologische Landwirtschaft liegt ihnen am Herzen. Sehr gern möchten sie ihr Engagement für nachhaltiges Wirtschaften, für notwendige Klimaanpassungsmaßnahmen sowie vorbeugende Planung zum Schutz vor Unwetterereignissen wie bspw. extreme Hitze, Starkregen und Stürme ebenso wie den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Westerkappeln im Dialog mit allen im Rat vertretenen Parteien und der Verwaltung fortsetzen.
Doris Bünemann, seit rund zweieinhalb Jahren Mitglied bei den GRÜNEN in Westerkappeln und seit Herbst 2023 als sachkundige Bürgerin in Ausschüssen aktiv, belegt Platz 4. Sie hat sich als Ortssprecherin kommunalpolitisch u.a. in der gemeinsamen Aktion für Demokratie und Vielfalt aller im Rat vertretenen Parteien im Frühjahr 2024 engagiert. Zusammen mit Ehemann Horst Bünemann, der auf Platz 5 steht und ebenfalls seit Herbst 2023 Mitglied bei den GRÜNEN und im Vorstand sowie in Ausschüssen aktiv ist, haben die beiden sich Anfang 2024 mit einer PV-Info-Veranstaltung sowie der Einreichung eines Antrags für Bürgersolaranlagen auf kommunalen Dächern in Kooperation mit dem Solarverein Westerkappeln stark gemacht und auch in den Wahlkämpfen zur Europawahl im Juni 2024 und der Bundestagswahl im Februar 2025 engagiert.
Martin Laumann-Stening, Urgestein der GRÜNEN und aktuell als Vorstandssprecher des OVs aktiv, setzt sich besonders für eine Wiederbelebung des Ortskerns, insbesondere der Bahnhofstraße als Treffpunkt für Westerkappelner Bürger*innen aller Altersgruppen ein. Zudem sind ihm das kulturelle Angebot sowie der Ausbau der Jugend- und Sozialarbeit in Kooperation mit lokalen Trägern wie der Medienkooperative und der WeSpE e.V. e. ein großes Anliegen. Wie seit Jahren organisiert er mit viel Erfahrung und einem guten Netzwerk Veranstaltungen in und für alle Westerkappelner*innen – sei es Kundgebungen für Demokratie, das Jugendforum vor der Europawahl oder zuletzt das Bahnhofsstraßenfest.
Neu als Kandidat*innen bei den GRÜNEN sind Monika und Friedhelm Scheel, die sich bereits seit Jahrzehnten für Umwelt- und Klimaschutz mit viel ehrenamtlichem Engagement einsetzen. Wir freuen uns über die Verstärkung!
Folgende Vorhaben und Projekte für Westerkappeln liegen uns GRÜNEN in der Lokalpolitik besonders am Herzen:
- Der Ausbau von Photovoltaik auf öffentlichen Dachflächen sowie Erneuerbarer Energien auch aus anderen Quellen und an weiteren geeigneten Standorten. Wir wollen die Energiewende bürgernah und gemeinschaftlich voranbringen!
- Die Entwicklung eines Bürgergartens als ein offenes, unpolitisches Projekt für alle Westerkappelner. Erste Unterstützer*innen konnten bereits gewonnen werden; weitere Schritte sind auf dem Weg.
- Realisierung von Anträgen zu zusätzlichen Pflanzungen auf dem Kirchplatz, einer Entsiegelung von Flächen im Ortskern sowie der Verbesserung des Mikroklimas mit Bürgerbeteiligung z.B. über Baumpatenschaften. Eine Aufwertung des Ortskerns durch Verbesserung der Aufenthaltsqualität und der Begrünung und klimagerechten Gestaltung gehören für uns zusammen.
- Transparenz in öffentlichen Gremien etwa bei den Stadtwerken Tecklenburger Land, bleibt ebenfalls ein wichtiges Thema.
- Eine Anfrage zur politischen Jugendarbeit hat gezeigt, dass viele junge Menschen kaum Vertrauen in politische Strukturen haben. Wir wollen dazu beitragen, dass sich das ändert – durch mehr Sichtbarkeit, echte Beteiligung und neue Formate, die Jugendliche ernst nehmen.
- Uns ist wichtig, dass Kommunalpolitik nicht von parteipolitischem Streit geprägt ist, sondern vom gemeinsamen Willen, Lösungen zu finden. Wir möchten Diskussionen versachlichen und miteinander daran arbeiten, Westerkappeln voranzubringen – im Dialog, nicht im parteipolitischen Schlagabtausch.
- Aus aktuellem Anlass eine Ergänzung: Sehr kritisch sehen wir die jüngste Entscheidung des Gemeinderats, den bisherigen Grundsatz der Pestizidfreiheit leichtfertig aufzuweichen. Der Antrag wurde kurzfristig eingebracht und ohne die dem Thema angemessene öffentliche Diskussion beschlossen. Wir GRÜNE halten diese Entscheidung für einen großen Fehler in Zeiten, in denen die Klima- und Umweltschäden weltweit immer drastischer und auch hier vor Ort immer spürbarer werden. Wir bereiten aktuell eine eigene Initiative vor, um klare ökologische Leitlinien für die Pflege öffentlicher Flächen zu setzen – im Sinne von Klimaanpassung, Kosteneffizienz und dem Schutz von Böden, Gewässern und der Artenvielfalt.
Unsere Ziele sowie unsere Motivation, uns für ein demokratisches, grünes und damit lebenswertes Westerkappeln einzusetzen lässt sich mit diesem Satz von Martin Laumann-Stening zusammenfassen:
„Wir haben viel erreicht, aber darauf dürfen wir uns nicht ausruhen. Es ist noch viel zu tun!“
Auf dem Gruppenfoto ist in unserer Mitte Niklas Schulte, der Bürgermeisterkandidat der SPD, den wir unterstützen, weil er nicht nur eine sehr kompetente Besetzung für das Amt mit profunder Verwaltungsausbildung und -erfahrung ist, sondern weil wir uns mit ihm ein positives, aktives und gemeinsames Gestalten von Politik in den Gremien und dem Rat der Gemeinde versprechen sowie eine pragmatische, konstruktive Umsetzung in der Verwaltung – egal von welcher Partei die Ideen und Anträge eingebracht werden. Mit Niklas Schulte als Bürgermeister für Westerkappeln erwarten wir nicht nur frischen Wind, sondern entsprechend viele positive Impulse aus dem Rathaus für alle Westerkappelner*innen!
In dem Sinne rufen wir alle Bürger*innen auf: Nutzen Sie ihre Mitbestimmung und stärken Sie unsere Demokratie, indem Sie wählen gehen. Wir freuen uns, wenn Sie uns GRÜNE für die Realisierung unserer genannten Ziele und Niklas Schulte als Bürgermeister für die Erneuerung in Westerkappeln wählen!
Mit grünen Grüßen,
Ihr Ortsverband und Fraktion von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN in Westerkappeln
Artikel kommentieren